International

Medwedew: Mörder russischer Kriegsgefangener verdienen Strafe nach dem Prinzip "Leben für Leben"

Die ukrainischen Militärs, die die gefangenen russischen Soldaten erschossen haben, verdienen nur die "Todesstrafe", auch wenn es Jahre dauere, sie zu finden. Diese Meinung vertrat der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates, Dmitrij Medwedew, am Freitag auf seinem Telegram-Kanal.
Medwedew: Mörder russischer Kriegsgefangener verdienen Strafe nach dem Prinzip "Leben für Leben"Quelle: Sputnik © Екатерина Штукина/РИА Новости

Dmitri Medwedew, stellvertretender Vorsitzende des Sicherheitsrates Rußlands, hat sich, wie TASS meldet, angesichts der offenkundig bestialischen Folter und Ermordung russischer Kriegsgefangener in der Ukraine zur möglichen Bestrafung der Täter geäußert.

Medwedew stellte fest, die strafrechtliche Ahndung bestünde aus zwei Elementen: Der Strafe einerseits und den Bedingungen für eine Besserung und Umerziehung des Täters andererseits. Nur die Todesstrafe sei aus offensichtlichen Gründen eine reine, absolute Strafe, "nach dem seit alttestamentarischen Zeiten bekannten Prinzip 'Leben für Leben'".

"Die ukrainischen Bastarde, die die russischen Soldaten erschossen haben, sollten keine andere Strafe als die reine Strafe erhalten. Auch wenn es Jahre dauert, sie zu finden",

unterstrich Medwedew.

Das russische Ermittlungskomitee hat ein Strafverfahren wegen der Massenerschießung gefangener russischer Soldaten durch Vertreter der ukrainischen Streitkräfte eingeleitet. Der Pressedienst des Ermittlungskomitees erklärte am Freitag, dass der Grund für die Eröffnung des Verfahrens ein Video sei, das zeige, wie das ukrainische Militär mindestens 11 unbewaffnete russische Soldaten erschieße, die auf dem Gebiet der Volksrepublik Lugansk gefangen genommen worden seien.

Es sei ein Strafverfahren nach Artikel 105 Teil 2 ("Mord an zwei oder mehr Personen, begangen von einer Gruppe von Personen im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer dienstlichen Pflichten") und Artikel 356 Teil 1 des Strafgesetzbuchs der Russischen Föderation ("Grausame Behandlung von Kriegsgefangenen, Einsatz verbotener Mittel und Methoden in einem bewaffneten Konflikt") eingeleitet worden.

Mehr zum ThemaUkrainische Soldaten erschießen zehn russische Kriegsgefangene und stellen Beweise selbst ins Netz

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.