Belgien: Auto fährt bei Karnevalsveranstaltung in Menschenmenge – fünf Tote, viele Verletzte

Im belgischen Ort Strépy-Bracquegnies ist am Sonntagmorgen bei einer Karnevalsveranstaltung ein Fahrzeug in eine Menschengruppe gefahren. Dabei sollen mindestens vier Menschen ums Leben gekommen sein. Das berichtete die belgische Nachrichtenagentur Belga unter Berufung auf den Bürgermeister. 32 Menschen wurden verletzt, 12 davon schwer. In anderen Berichten ist von fünf Toten die Rede.
Strépy-Bracquegnies : le conducteur d'une voiture renverse un groupe de Gilles, quatre morts et de nombreux blessés (DIRECT) https://t.co/3FoutSY8T5
— RTBF info (@RTBFinfo) March 20, 2022
#Update: Just in - Picture of the scene at the town of #Strépy-Bracquegnies, where first responders were treating the injured people, when a car plowed it way through carnival bystanders, Killing at least 5 people 12 critically injured and at least 20 other people injured. pic.twitter.com/hdPxCarfpU
— Sotiri Dimpinoudis (@sotiridi) March 20, 2022
Der öffentlich-rechtliche Sender RTBF berichtet, dass zwei Jugendliche auf der Flucht vor der Polizei gewesen seien. Gegen fünf Uhr morgens sei ihr Auto in der Rue des Canadiens mit hoher Geschwindigkeit in eine Gruppe von Karnevalisten gefahren.
Der Fahrer soll mittlerweile festgenommen worden sein. Ob er absichtlich in die Menschenmenge fuhr, ist bislang noch nicht klar.
Mes sincères condoléances aux familles et amis des personnes décédées et blessées lors de l'incident survenu ce matin à Strépy. Ce qui était censé être une fête conviviale a tourné au drame. Nous suivons la situation de près.
— Annelies Verlinden (@AnneliesVl) March 20, 2022
Nach Angaben des Bürgermeisters der übergeordneten Stadt La Louvière wurde der kommunale Notfallplan und der Opferhilfedienst aktiviert. Die belgische Innenministerin Annelies Verlinden schrieb auf Twitter, ihr tiefstes Beileid gelte den Familien und Freunden der Getöteten und Verletzten. "Was eine tolle Party werden sollte, wurde zu einem Drama."
Mehr zum Thema - Mann fährt in Menschengruppe am Berliner Zoo – sieben Verletzte
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.