Russland

Sankt Petersburg: Experten der Eremitage restaurieren ein einzigartiges Perugino-Gemälde

Ein für seine Geheimnisse berühmtes Bild von Perugino ist in die Eremitage zurückgekehrt. Die Museumsexperten haben das Unmögliche geschafft: Sie haben die ursprüngliche Variante des Gemäldes wiederhergestellt, die durch frühere Restaurierungen teilweise verborgen war.
Sankt Petersburg: Experten der Eremitage restaurieren ein einzigartiges Perugino-GemäldeQuelle: Sputnik © RIA Nowosti

Die Fachleute der Eremitage haben das "Porträt eines jungen Mannes" des italienischen Renaissance-Meisters und Lehrers Raffael Pietro Perugino restauriert. Das ist die erste tiefgreifende Restaurierung seit den fast anderthalb Jahrhunderten, in denen sich das Gemälde in der Sammlung des Museums befindet.

"Meisterwerke werden in der Eremitage dank der Arbeit der Restauratoren geboren … oder bekannte Meisterwerke werden dank der Arbeit der Restauratoren wirklich schön", betonte der Direktor der Eremitage, Michail Piotrowskij, in Bezug auf die einzigartige Restaurierung des Bildes von Perugino.

Pietro di Cristoforo Vannucci, genannt Perugino, war der Lehrer Raffaels, aber vor allem war er einer der Ersten in Italien, der die Technik der Ölmalerei auf Leinwand anwendete. Perugino gehörte zu den Wegbereitern des Hochrenaissance-Stils – er wurde zusammen mit Michelangelo eingeladen, die Sixtinische Kapelle im Vatikan auszumalen. Porträts hat er jedoch fast nie gemalt – und das Bildnis in der Eremitage ist in dieser Hinsicht einzigartig. Jahrzehntelang haben Experten angenommen, dass es sich dabei um ein Selbstporträt handelt.

Das Online-Portal Kultura Peterburga schreibt:

"'Porträt eines jungen Mannes' kam im Jahr 1850 von Juri Lwow, einem Geschichtslehrer des Pawlowsker Kadettenkorps, in die Sammlung der Kaiserlichen Eremitage, und im Jahr 1867 übertrug der Restaurator Alexander Sidorow das Gemälde von einer Holztafel auf Leinwand. Seit dem 19. Jahrhundert wurde das Porträt nur zweimal leicht restauriert … dabei hat das Gemälde Schaden genommen: Zahlreiche Kratzer und starke Verunreinigungen der Farbschicht traten auf, der Firnis wurde trüb und zerfiel und die späten Striche verloren ihren ursprünglichen Ton und ihre Farbe. Die Details an den dunkleren Stellen des Porträts waren praktisch verschwunden, die Ausarbeitung der Haare und der Falten der Kleidung war nicht mehr zu erkennen, und die Tönung des Gesichts war teilweise sehr grob ausgeführt. Zahlreiche Verformungen des Untergrunds wurden an einigen Stellen von Brüchen der Grundierung begleitet …"

Andrei Zwetkow, ein Kunstrestaurator des Labors für wissenschaftliche Restaurierung, erklärte gegenüber der Fachzeitung The Art Newspaper, dass bei der Voruntersuchung festgestellt wurde, dass das Gemälde bereits zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert restauriert worden war.

Damals wurde die Farbschicht wahrscheinlich gereinigt, wodurch einige der Übergangstöne vollkommen verloren gingen. Die Zeitung berichtet:

"'Teilweise konnten sie restauriert werden, so weit wie möglich, ohne die Malerei des Autors zu beeinträchtigen', erzählt Andrei Zwetkow. 'Aber das Wichtigste war, eine Methode zu finden, um den alten Firnis zu entfernen, ohne die darunter liegenden Schichten zu beschädigen. Es ist uns gelungen, fast alle alten Schichten zu lösen'.

Die mühsame Arbeit ermöglichte es auch, das Gemälde des Autors Schicht für Schicht freizulegen. Die Restauratoren entfernten den alten Firnis und die alten Übermalungen, einschließlich einer durchgehenden Übermalung, die vor der Übergabe des Werks an das Museum vorgenommen wurde. Dadurch kamen ausdrucksstarke Details zum Vorschein: Die Falten der Kleidung, die Form der Haare. Der Hintergrund entpuppte sich dabei nicht als schwarz, sondern in Aquamarinfarbe."

Das einzigartige Porträt – möglicherweise vom Meister Perugino selbst – sowie die Geschichte seiner sorgfältigen Restaurierung sind nun in Sankt Petersburg in einer Ausstellung zu betrachten, die dem 500. Jahrestag seines Todes gewidmet ist.

Mehr zum Thema – Neues Grafikkabinett der Eremitage eröffnet – für mehr als 600.000 Werke aus der Museumssammlung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.