Russland

Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren verstorben

Der ehemalige Staatspräsident der Sowjetunion Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Dies berichteten die russischen Nachrichtenagenturen Tass und Interfax. Gorbatschow war der erste und letzte Staatspräsident der UdSSR.
Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren verstorbenQuelle: www.globallookpress.com © Malte Ossowski/SVEN SIMON

Der ehemalige Präsident der UdSSR Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

"Michail Sergejewitsch Gorbatschow ist heute Abend nach schwerer und langer Krankheit verstorben", teilte das Zentrale Klinische Krankenhaus der Präsidialverwaltung der Russischen Föderation mit.

Zuvor hatten die Nachrichtenagenturen TASS und Interfax über Gorbatschows Tod berichtet. Gorbatschow führte die Sowjetunion von 1985 bis 1991 als Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU und anschließend als Präsident der UdSSR. Nach der Unterzeichnung der Belowescher Vereinbarungen im Dezember 1991 kündigte er seinen Rücktritt als Präsident an.

Nach seinem Rücktritt gründete Gorbatschow die Internationale Stiftung für sozioökonomische und politische Studien (Gorbatschow-Stiftung), das Internationale Grüne Kreuz, das Forum Neue Politik und war Mitinitiator des Forums der Friedensnobelpreisträger.

Gorbatschow wurde am 2. März 1931 im Dorf Priwolnoje, Gebiet Stawropol, geboren. Im Jahr 1955 schloss er die juristische Fakultät der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau ab und absolvierte 1967 ein Fernstudium am Stawropol Agricultural Institute (heute Staatliche Agraruniversität Stawropol). Nach Abschluss seines Studiums wurde er mit der Leitung der Staatsanwaltschaft des Gebiets Stawropol betraut und wurde fast sofort Mitglied des Komsomol. 1961 wurde er erster Sekretär des Regionalkomitees des Stawropol Komsomol.

Seit 1962 war Gorbatschow in die Parteiarbeit eingebunden. Von 1970 bis 1978 war er der erste Sekretär des Gebietskomitees Stawropol der KPdSU. Gorbatschow war von 1971 bis 1991 Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU. Von 1980 bis 1991 war er Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der KPdSU.

1985 wurde er auf dem außerordentlichen Plenum des Zentralkomitees der KPdSU zum Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU gewählt und bekleidete seit dem 1. Oktober 1988 auch das Amt des Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, womit er die höchsten Positionen von Staat und Partei innehatte. Im Jahr 1990 wurde Gorbatschow auf dem außerordentlichen dritten Kongress der Volksdeputierten der UdSSR zum ersten und letzten Präsidenten der UdSSR gewählt.

Gorbatschow hatte mit seiner Politik, die auf den Prinzipien von Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) beruhte, einen Reformprozess, der neue Freiheiten brachte, eingeleitet. 1990 erhielt er für seine Reformen den Friedensnobelpreis. Der politische Prozess führte zu massiven Umbrüchen und letztlich zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Ein Großteil der russischen Bevölkerung sah den Politiker jedoch als Totengräber der Sowjetunion und als Politiker ohne Machtinstinkt. In Deutschland sehen Gorbatschow viele als einen der Väter der deutschen Einheit. 1991 trat Gorbatschow nach der Unterzeichnung eines Abkommens zur Beendigung der UdSSR von seinem Amt als Präsident zurück.

Gorbatschow schrieb zahlreiche Bücher – zuletzt unter anderem auch über seine Enttäuschung von den Deutschen und dem Westen. Konkret kritisierte er dabei, dass neue Feindbilder gegen Russland gezeichnet würden. Zu den Feiern zum 30. Jahrestag des Mauerfalls im Herbst 2019 war er aus Gesundheitsgründen nicht gereist. Er musste in den vergangenen Jahren immer wieder im Krankenhaus behandelt werden. Laut dpa soll Gorbatschow in Moskau auf dem Neujungfrauenfriedhof für Prominente beerdigt werden – neben seiner Frau Raissa.

Mehr zum Thema -Gorbatschow: USA ist "die Arroganz zu Kopf gestiegen" nach dem Zerfall der Sowjetunion

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.