Russland

Stars Coffee: Starbucks öffnet in Russland unter neuem Namen

Starbucks heißt in Russland jetzt Stars Coffee. Am Donnerstag hat in Moskau die erste Filiale unter ihren neuen Besitzern eröffnet. Der Rest soll bis Ende September folgen. In einigen Cafés soll es sogar Alkohol geben.

Die weltgrößte Café-Kette Starbucks hat sich im Mai angesichts des Krieges in der Ukraine komplett aus Russland zurückgezogen. Das Unternehmen war dort mit 130 Filialen 15 Jahre lang tätig. An diesem Donnerstag öffnete die erste Filiale unter dem Namen Stars Coffee auf dem Arbat in Moskau wieder ihre Türen. Die restlichen Filialen sollen bis Ende September folgen. "Die Bucks sind weg, die Sterne bleiben", heißt das neue inoffizielle Motto der Kette.

Der neue Eigentümer ist der Gastronom Anton Pinski, Miteigentürmer ist Rapper Timati (Timur Junussow). Sie versprachen, die Preise nach dem Rebranding nicht zu erhöhen. Nach ihren Angaben seien alle Arbeitsplätze behalten worden. Milch und Sirup würden von russischen Lieferanten eingekauft, der Kaffee werde aus Lateinamerika und Afrika geliefert. In einigen restaurantähnlichen Cafés soll auch Alkohol ausgeschenkt werden.

Statt der Meerjungfrau zeigt das neue Logo jetzt eine junge Frau in einem Kokoschnik, dem traditionellen russischen Kopfschmuck. Die Eigentümer erklärten, sie hätten mehr als 5.000 Briefe mit Vorschlägen bekommen, wie das Logo aussehen soll, gesiegt habe das Bild "einer russischen Schönheit".

Abgesehen vom Logo blieb das Design nah am Original. Die Getränke und die Speisekarte sind kaum von den alten zu unterscheiden, die Schrift bei Stars Coffee wirkt ganz wie bei Starbucks. Auch der Name der Kunden wird bei der Bestellung auf den Pappbecher geschrieben.

Mehr zum Thema - Alles beim Alten? McDonalds übergibt russischem Eigner nahezu das ganze Geschäft – bis auf die Marke

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.