Nationaler US-Sicherheitsberater: Atomkrieg kein Weltuntergang, könnte uns als Nation sogar stärken
Diese Aussage Charles Kuppermans holt ihn 37 Jahre später wieder ein, nachdem ihn US-Präsident Trump zum geschäftsführenden Nationalen Sicherheitsberater ernannt hatte. Kupperman wurde von John Bolton als Berater in den Sicherheitsrat geholt und gilt als islamophober Kalter Krieger, der bereits in der Regierung von Ronald Reagan in leitender Position arbeitete.
Während allgemein davon ausgegangen wird, dass ein Atomkrieg die gegenseitige Zerstörung der Gegner hervorrufen würde und dass dies die jeweiligen Regierungen davon abschreckt, überhaupt zu diesem Mittel zu greifen, vertrat Kupperman 1982 eine ganz andere Meinung. Das Beispiel von Hiroshima habe gezeigt, dass die Stadt trotz der Zerstörung durch den Abwurf einer Atombombe bereits "drei Tage später wieder lebendig war".
Mit genügend Planung und zivildienstlichen Maßnahmen ließen sich die Auswirkungen eines atomaren Schlages minimieren. Natürlich wäre ein Atomkrieg eine "zerstörerische Sache", aber kein Weltuntergang. Selbst wenn 20 Millionen Menschen dabei sterben würden, wäre die Nation immer noch stark genug, um gestärkt aus diesem Krieg hervorzugehen, weshalb die USA den Krieg gegen die damalige Sowjetunion "im klassischen Sinne" gewinnen könnten. Nicht nur würden sie den Sieg davontragen, die USA würden am Ende als Nation sogar gestärkt aus dieser Katastrophe hervorgehen:
Es könnte 15 Jahre dauern, aber meine Güte, schauen Sie, wie lange Europa gebraucht hat, um sich vom Zweiten Weltkrieg zu erholen …
Diese kontroversen Aussagen machte Kupperman in einem Interview mit Robert Scheer für sein Buch "With Enough Shovels: Reagan, Bush, and Nuclear War". Zu diesem Zeitpunkt war er Direktor von Reagans Allgemeinem Beraterausschuss für Rüstungskontrolle und Abrüstung, weshalb eine solche Betrachtungsweise für noch mehr Aufregung sorgte, als sie es ohnehin schon getan hätte.
Dr. Jeremy Stone, damals Präsident der Federation of American Scientists (Vereinigung amerikanischer Wissenschaftler), nahm Kuppermans Zitate in seinem Bericht über Reagans Verteidigungspolitik 1983 auf und meinte:
Man kann wohl mit Fug und Recht behaupten, dass Verrückte für die Atombomben verantwortlich sind.
Nachdem Kupperman zum geschäftsführenden Nationalen Sicherheitsberater ernannt wurde, sah er sich umgehend mit Rücktrittsforderungen des Amerikanisch-Islamischen Rates konfrontiert. Der neue Berater von Präsident Trump saß von 2001 bis 2010 im Vorstand des Center for Security Policy (CSP). Die Denkfabrik fiel vor allem während der Regierungszeit von Barack Obama durch Verschwörungstheorien gegen Muslime in den Vereinigten Staaten von Amerika auf. So behauptete das CSP beispielsweise, dass Obama selbst ein Muslim sei und seine Regierung die Scharia einführen wolle.
Am Mittwoch teilte US-Präsident Donald Trump mit, dass Kuppermann als Nationaler Sicherheitsberater zeitnah durch den Geiselspezialisten Robert C. O’Brien ersetzt werden wird:
I am pleased to announce that I will name Robert C. O’Brien, currently serving as the very successful Special Presidential Envoy for Hostage Affairs at the State Department, as our new National Security Advisor. I have worked long & hard with Robert. He will do a great job!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) September 18, 2019
Mehr zum Thema - UN-Abrüstungsforscher warnen: Hohes Risiko von Atomwaffeneinsatz
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.