International

Hilfegesuch an Interpol: Iran will mutmaßlichen Attentäter von Natanz verhaften lassen

Ein ferngezündeter Sprengsatz soll der Grund für die Explosion in der iranischen Atomanlage Natanz gewesen sein. In Teheran wird die Tat als "Nuklearterror" bezeichnet. Iran will den flüchtigen Täter identifiziert haben und bittet Interpol um Hilfe bei der Festnahme des mutmaßlichen Täters.
Hilfegesuch an Interpol: Iran will mutmaßlichen Attentäter von Natanz verhaften lassenQuelle: Reuters © Raheb Homavand/Reuters

Ein 43 Jahre alter iranischer Mann namens Reza Karimi soll für die Explosion in der Atomanlage Natanz verantwortlich sein. Der Täter sei kurz vor der Explosion ins Ausland geflüchtet, so die iranische Regierung. Das nationale iranische Fernsehen veröffentlichte ein Bild des Verdächtigen und kommentierte, Karimi habe einen "Sabotageakt" durchgeführt. Daraufhin hätte die Regierung alle "legalen Prozeduren unternommen, um ihn festzunehmen und zurück ins Land zu bringen". Weder das Staatsfernsehen noch andere Medien gaben weitere Details zu dem Verdächtigen bekannt.

Für die Festnahme und Rückführung in den Iran wandte sich die iranische Regierung an die "International Criminal Police Organization", kurz: Interpol. Laut BBC konnte Interpol nicht bestätigen, dass sich Karimi auf seiner roten Liste befindet. 

Zunächst wurde lediglich von einem Zwischenfall in Natanz gesprochen, dann aber zeigte man in Teheran Richtung Israel. Ausländische Medien zitierten nicht benannte Quellen, dass der israelische Geheimdienst Mossad hinter dem Angriff auf die Anlage in der Provinz Isfahan stecke, in der Uran angereichert wird.

Die USA dementierten jegliche Involvierung. In Israel hielt das Sicherheitskabinett am Sonntag ein Treffen zum Thema Iran ab, ein weiteres soll in der kommenden Woche folgen. Israel hat weder bestätigt noch dementiert, dass es für die Explosion in Natanz verantwortlich ist. 

Mehr zum Thema - Iran identifiziert mutmaßlichen Verantwortlichen für Sabotageakt gegen Atomanlage Natanz

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.