Lateinamerika

Brasilien hebt Telegram-Verbot auf

Brasilien hat das Verbot des Messaging-Dienstes Telegram aufgehoben, nachdem dieser den Forderungen des brasilianischen Obersten Gerichtshofs nachgekommen war. Die App ist in dem Land sehr beliebt, sogar der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro nutzt sie.
Brasilien hebt Telegram-Verbot auf© Thiago Prudencio/SOPA Images/LightRocket via Getty Images

Am Freitag sperrte der Oberste Gerichtshof Brasiliens die Messenger App Telegram, nachdem der Anbieter die Anweisung ignoriert hatte, Accounts zu zensieren, die Fehlinformationen verbreitet haben sollen.

Nach dem Verbot entschuldigte sich Telegram-CEO Pawel Durow jedoch und bemühte sich, die Forderungen des Gerichts umzusetzen. Er behauptete, das Unternehmen habe entsprechende E-Mails der brasilianischen Behörden übersehen.

Berichten zufolge löschte Telegram daraufhin "geheime Informationen, die vom Konto des Präsidenten Jair Bolsonaro geteilt wurden", und entfernte Konten, die einem Bolsonaro-Anhänger gehörten, der beschuldigt worden war, "Fehlinformationen" zu verbreiten.

Das Gericht hob das Verbot am Sonntag auf, nachdem der Messaging-Dienst die Maßnahmen umgesetzt hatte. Der Anwalt von Telegram Alan Thomaz teilte dem Gericht mit, dass das Unternehmen "immer bereit gewesen sei, mit den Behörden zusammenzuarbeiten" und dass es sich bei dem Vorfall lediglich um ein "Missverständnis bezüglich der Kommunikation" gehandelt habe.

Nach dem Vorfall hat Telegram in Brasilien weitere Maßnahmen zur Bekämpfung von Fehlinformationen ergriffen, darunter die Förderung sogenannter verifizierter Inhalte. Außerdem werden Nutzer informiert, wenn ein Beitrag vermeintlich ungenau ist.

Telegram ist in Brasilien sehr beliebt und wird von Bolsonaro ausgiebig genutzt. Der Staatschef protestierte gegen das kurzzeitige Verbot durch das Gericht.

Mehr zum Thema - Südamerikaexpertin über Bolsonaro-Besuch in Moskau: Zeichen für unabhängige Politik Brasiliens

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.